Glas

Glas

Glas, durch Schmelzen entstehendes Gemenge von Verbindungen der Kieselsäure mit Metalloxyden (Natron, Kali, Kalk, Bleioxyd etc.), beim Sinken der Temperatur zähflüssig und formbar, beim Erkalten starr und durchsichtig oder durchscheinend oder undurchsichtig, mit großer chem. Beständigkeit, zu optischen Zwecken (bes. Flint- und Crown-G.), zu Gefäßen (Hohl-G.), Bedeckung von Flächen (Tafel-G.), auch in der Kunst (s. Glaskunstindustrie) verwendet. Nach der Farbe zerfällt es in weißes, grünes, gefärbtes G. Die Herstellung erfolgt in Glashütten, wo das zum G. bestimmte Gemenge (Glassatz) in Glashäfen geschmolzen und dann in die gewünschten Formen geblasen oder gegossen wird; das fertige G. wird durch die Glasraffinerie (Schleifen mit kleinen Schleifscheiben und Schleifsteinen auf einer Art Drehbank oder Ätzen) zugerichtet. Der Glaser schneidet das Spiegel-und Fenster-G. mittels eines rohen Diamanten ( Schneiddiamant) zu. [Abb. 696: Herstellung von Flaschen; der Glasmacher nimmt mit der Pfeife p aus dem Ofen eine der Flasche entsprechende Glasmenge, rundet diese in den Höhlungen der Motze m, schreckt sie in Wasser ab und schiebt einen Teil über das Pfeifenende a; nach Anwärmen, Hineinblasen und Schwenken entsteht die Birnenform b, durch Formen im Zylinder die Flaschenform c; der wieder erwärmte Boden d wird eingedrückt, darauf das Hefteisen an die Flasche geheftet und diese von der Pfeife durch Anfeuchten losgesprengt; endlich wird das Mundstück mittels der »Schere« geformt und die fertige Flasche e nach dem Kühlofen gebracht; f zeigt die Form einer Kristallflasche.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • glas — glas …   Dictionnaire des rimes

  • Glas — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • glas — [ gla ] n. m. • 1225; lat. médiév. °classum, class. classicum « sonnerie de trompette » ♦ Tintement lent d une cloche d église pour annoncer l agonie, la mort ou les obsèques d un fidèle. Sonner le glas. « Pour qui sonne le glas », titre français …   Encyclopédie Universelle

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glas V8 — Glas 2600 V8 Glas 2600 V8 …   Deutsch Wikipedia

  • Glas GT — Glas 1300 GT Cabrio Glas 1700 GT (1965) …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • glas — GLAS, glasuri, s.n. 1. Ansamblul sunetelor produse de vibrarea (vibra) coardelor vocale umane; facultate specifică omului de a emite sunete articulate; voce. ♢ loc. adv. Într un glas = (toţi) deodată; în unanimitate. ♢ expr. A da glas = a) a… …   Dicționar Român

  • glas — glȃs m <N mn glȁsovi/ i knjiš.> DEFINICIJA 1. učinak rada govornih organa 2. glazb. visina tona u pjevanju [duboki glas] 3. mišljenje drugih o kome [na dobru je glasu]; ime, ugled 4. vijest, novost [o njemu ni glasa] 5. pojedinačno… …   Hrvatski jezični portal

  • glas — glas·gow; glas·ser s; glas·ton·bury; Plex·i·glas; ver·glas; glas·nost; glas·we·gian; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”